info

Theaterstrasse 5
6210 Sursee
Tel. 041 922 24 04 (Administration)
Tel. 041 920 40 20 (Ticketverkauf)

Routenplaner
Parkplätze

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

Ein wunderbarer Theaterstoff von Eric-Emanuel Schmitt über Toleranz, Mitgefühl und Freundschaft, mal heiter, mal traurig; aber immer bilderreich und voller Musikalität.

Einführung um 19:00 im Theaterrestaurant Abruzzen

In einer Strasse namens Blue in einem sehr armen Viertel von Paris betreibt Monsieur Ibrahim, ein alter muslimischer Türke, einen kleinen Markt. Er freundet sich mit dem jugendlichen Juden Moises an, der liebevoll Momo genannt wird und mit seinem Vater in einer kleinen Wohnung auf der anderen Strassenseite lebt. Monsieur Ibrahim schenkt dem Jungen väterliche Liebe und lehrt ihn das Wissen über den Koran, wobei er im Gegenzug Liebe und Respekt erhält.

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
  •  
Saalplan

Eric-Emmanuel Schmitts Buch – bekannt auch durch die Verfilmung mit Omar Sharif – erzählt die Geschichte von Moses, einem 12jährigen Pariser Juden, der in einer viel zu großen Wohnung mit einem schweigsamen Vater lebt. Ärger in der Schule, den Vater bekochen, ab und an eine Moralpredigt – das Leben von Moses ist wirklich trübselig und langweilig. Wären da nicht die Huren in der Rue du Paradis, denen er vorflunkert, er sei Journalismus-Student und er wolle einen großen Artikel über sie schreiben. Und wäre da nicht Monsieur Ibrahim, der „Araber der Straße“, dem er ab und zu eine Dose stibitzt. Bis Moses eines Tages entdeckt, dass dieser Ibrahim Gedanken lesen kann. Auch sonst lebt er in einer völlig anderen Welt – ohne Bitterkeit, heiter, mit Liebe zu den Menschen, Nachsicht und einem Charme, der sogar Brigitte Bardot betört. Er lehrt, dass Schönheit überall ist, dass man Liebe verschenken soll. Und dass durch Langsamkeit Glück entsteht, mitten im Pariser Großstadtchaos. Ibrahim verrät Moses das Zaubermittel für Glück und Kraft: Lächeln.

Theater BAAL erzählt die Erfolgsgeschichte von Eric-Emanuel Schmitt heiter, manchmal traurig, gleichzeitig bilderreich und voller Musikalität. – In den Hauptrollen der Schauspieler Markus Schultz und der Schweizer Schauspieler Jean-Michel Räber. Musikalisch begleitet werden sie von Clémence Leh, Percussionistin und Gitarristin aus Straßburg, und dem türkischen Musiker Hakan Cevik. Regie führt Edzard Schoppmann. In unvergleichlicher Weise, nah und fremdartig zugleich, spannt Theater BAAL einen Welten-Bogen vom Okzident zum Orient, vom Pariser Großstadtleben bis hin zu den Bergwelten der Türkei.

Das Stück wird gespielt vom Theater Eurodistrict Baden Alsace, D-77652 Offenburg.

Besetzung
 

Schauspieler          Jean-Michel Räber, Clémence Leh, Markus Schultz

Regie                     Edzard Schoppmann

Musikalische Begleitung            Clémence Leh , Hakan Cevik

Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen

Designpartner

Designpartner

Fotopartner

Fotopartner

Webpartner

Webpartner
Branding Agentur LuzernChromstahlbeckenChromstahlpoolsEdelstahlbeckenErdsondenbohrung, Brunnenbohrung, SonderverlängerungenErdsondenbohrungenErdsondenbohrungen, Brunnenbohrungen, FrostschutzeinspülungFleischverarbeitung, Schlachten, MaschinenFrostschutzeinspülungFull Service Marketing Agentur Holzbau InnenausbauKüchenbau nach MassMauchle PoolMetallbau, Balkonverglasung, SitzplatzverglasungMicrosoft 365 BackupPermanent Make Up - Lippen Schule für Massage, Kosmetik, FusspflegeSEO & SEA Strategie Solartechnik Schweiz Textilpflege, Hemden-Service, Chemische ReinigungVerpackungsdesign LuzernWebagentur Luzern, SurseeWerbeagentur für Digital und BrandingWhirlpool Whirlpools, Spa und Swimspa