Boccaccio
Italienische Lebenslust und feine Komödiantik sind in diesem Werk von den beiden Librettisten Zell und Genée ebenso mitreissend gestaltet, wie in der Musik von Suppé. Die leichte, eingängige Tonsprache verbindet sich dabei mit einer genialen Satz- und Ensembletechnik, die in den Finalen an das Format einer komischen Oper reicht.
Lassen Sie sich für einen Abend in die Toscana entführen und lernen Sie Florenz von einer ganz ungewohnten, aber nicht minder faszinierenden Seite kennen. Für prickelnde Episoden, träfen Humor und heitere Poesie umweht von einer Prise umwerfender melodischer und rhythmischer Italianità sorgt dabei das gesamte Ensemble des Stadttheaters Sursee als Reisebegleitung vor Ort!
Operette in drei Akten von Franz von Suppé
- Fr09. März 2018
- 20:00
- Tickets
1. Akt
Auf dem Platz vor der Kirche Santa Maria Novella
Man feiert den Tag des Patrons von Florenz. Bettler beraten, wie sie sich besonders ergiebig postieren; derweil schleicht der Student Leonetto ins Haus seiner geliebten Beatrice. Denn ihr Mann, der Barbier Scalza, ist gerade unterwegs in Pisa. Nach und nach füllt sich der Platz mit Kirchgängern. Als ein Unbekannter versucht, die neusten Novellen von Boccaccio zu verkaufen, offenbaren sich schlagartig die scharfen Geschlechterfronten zwischen den Bürgerinnen und Bürgern von Florenz. Lang schon fühlen sich die Männer durch den Dichter verhöhnt, während die Frauen ihn leidenschaftlich verteidigen, hat er ihnen doch Selbstbewusstsein und Liebeslist angedichtet. „Nieder mit Boccaccio!“ schreit auch Scalza, der früher als erwartet aus Pisa zurückgekehrt ist. Die Tugend seiner Beatrice, so meint er, könne zwar niemals Stoff für eine pikante Novelle hergeben. Doch sie ist schon drauf und dran und dabei. Nach Leonetto nämlich hatte sich auch Boccaccio noch ins Haus geschlichen, um die Freundin des Freunds kennen zu lernen. Kaum hört sie den Gatten – er bringt ihr, unterstützt von Lotteringhi und Lambertuccio, ein zittriges Ständchen -, da schreit sie listig um Hilfe. Und schon verlassen die beiden Abenteurer duellierend das Haus, als seien sie nur zufällig in der Hitze des Kampfes hineingeraten. Der gutgläubige Scalza fällt auf diesen Schwindel herein. Heilfroh, dass die Degen ihn verschont haben, zieht er sich mit seinem braven Weibchen ins Haus zurück. Lachend beenden Boccaccio und Leonetto den vermeintlichen Streit und Boccaccio verrät, dass er selber ernsthaft hinter einer andern Schönen her ist, die er bei der Kirche zu treffen hofft.
Zunächst aber erscheint Pietro, Prinz von Palermo. Ihn führen Heiratspflichten aus Sizilien an den Herzoghof. Boccaccios Bekanntschaft reizt ihn freilich sehr viel mehr. Lernen will er von ihm, wie man Abenteuer erlebt, um daraus Novellen zu machen. Da Pietro die Winke des Poeten umgehend praktizieren möchte, entflammt er sich an Isabella, der Frau des Fassbinders Lotteringhi, die soeben aus der Kirche promeniert. Sie ist nicht abgeneigt.
Doch vorerst muss er sich den wütenden Florentiner Bürgern aussetzen, die ihn wegen ähnlicher Kleidung mit dem Dichter verwechseln und durchprügeln. Boccaccio, dadurch gewarnt, bleibt gleich in der Verkleidung eines Bettlers, um sich unauffällig seiner geliebten Fiametta zu nähern. In zärtlich durchsichtiger Komödiantik erbettelt er ihr Geständnis, dass auch sie ihm, dem vermeintlichen Studenten, zugetan ist. Inzwischen richtet sich die Wut der aufgebrachten Bürger auf die Bücher des verhassten Dichters.
2. Akt
Am Stadtrand von Florenz, vor den Häusern des Fassbinders Lotteringhi und des Gewürzkrämers Lambertuccio
Boccaccio schleicht heran mit Leonetto und Pietro im Gefolge. Der anonyme Prinz will seine angebahnte Novelle mit Isabella weiter erleben. Boccaccios Interesse gilt indes dem Nachbarhaus, wo Fiametta als Ziehtochter von Lambertuccio und seiner Frau Peronella lebt. Und Leonetto muss widerwillig den Liebhaber Peronellas spielen, um ihre Wachsamkeit von Fiametta abzuziehen. Ein dreifaches Ständchen soll die Aufmerksamkeit der Angebeteten wecken. Pietro hat ein leichtes Spiel; denn Lotteringhi flieht vor seinem streitsüchtigen Weib ins Wirtshaus. Als er verfrüht zurückkommt, lässt er sich weismachen, der ins Fass verkrochene Liebhaber wolle ebendieses Fass zu einem guten Preis kaufen.
Im Nachbargarten gibt sich Boccaccio als Bauerntölpel aus, der bei Lambertuccios Olivenernte helfen soll. Sein wirres Gestammel kann der geliebten Fiametta, ohne von anderen verstanden zu werden, Liebesbotschaften vermitteln.
Und dem Krämer, der seinen knorrigen Olivenbaum ohnehin für verhext hält, redet Boccaccio von der Baumkrone herunter ein, er beobachte gerade, wie sich in der Nähe weilende Paare unsittlich küssen. Empört und verwirrt klettert er nun selbst auf den Baum und traut seinen Augen nicht. Der Bauertölpel küsst Fiametta; seine eigene Frau umarmt den widerspenstigen Leonetto; und die Nachbarin küsst Pietro, während der Fassbinder das Innere des Fasses untersucht.
Da platzt der aufgeregte Scalza in den augenscheinlichen Spuk. Er hat erfahren, dass Boccaccio hier sei. Grosses Durcheinander, wobei abermals ein anderer die Prügel einstecken muss, die dem Dichter gelten. Dieser unerkannte, unschuldige Fremdling ist Fiamettas leiblicher Vater und niemand Geringerer als der Herzog selbst, der sie just in diesem Augenblick von ihren Pflegeeltern für immer heimholen will. Mit einer List bahnt Boccaccio sich und seinen Gefährten den Weg ins Freie. Gerade noch kann er der Geliebten zuflüstern, dass er ihr folgen wird.
3. Akt
Im Park vor dem herzoglichen Palast zu Florenz, drei Tage später
Fiametta, nunmehr anerkannt als uneheliche Tochter des Herzogs, soll aus politischem Interesse Prinz Pietro heiraten. Der willigt nur ungern in diesen verfügten Eheplan ein, weil ihm einzig an der Fortsetzung seiner Isabella-Novelle liegt. Fiametta schwankt zunächst in ihrer Liebe zu dem Studenten, nachdem sie erfahren hat, dass ihr Verehrer Boccaccio ist. Sie glaubt dann aber gern seinen Beteuerungen, dass sie ihm mehr sei als ein flüchtiges erotisches Sujet für eine weitere Novelle.
Inzwischen konnte sich der bibbernde Lambertuccio der Huld des Herzogs vergewissern, den er unwissentlich im heimischen Garten verhauen hatte, als dieser einst das Kostgeld für Fiametta brachte. Und schon schlägt er sich, geschmeidig, von der Seite seiner Handwerkerfreunde auf die von Boccaccio, der bei Hofe bestens angesehen ist. Lotteringhi und Scalza machen eine säuerliche Miene zum leidigen Spiel, ergeben sich aber ihrem Schicksal. Prinz Pietro besinnt sich darauf, vorerst lieber weitere spannende Novellen zu erleben, als sich dem Schicksal eines unglücklichen Ehemanns zu ergeben und überlässt liebend gern seine ungeliebte Pflichtbraut dem Dichter.
Und schlussendlich findet alles zusammen, was wohl schon immer zusammen gehörte…
Die Hauptfigur in Franz von Suppés erfolgreichstem Bühnenwerk ist der Dichter Giovanni Boccaccio, der von 1313 bis 1375 lebte und die berühmte Novellensammlung "Il Decamerone" verfasste. Sie erhielt ihren Namen von den darin enthaltenen zehn mal zehn Geschichten, die von äusserster Derbheit bis hin zu zarter Empfindung nicht eine Emotion vermissen lassen. Mit diesem, an Einfällen reichen und heitere Lebensfreude versprühenden Werk, wollte der Dichter von den verhängnisvollen Auswirkungen der in Florenz zu jener Zeit wütenden Pest ablenken. Die Librettisten Zell und Genée wählten einige dieser Erzählungen aus, banden sie mit leichter Hand aneinander und liessen den Dichter selbst als verliebten Titelhelden eine abenteuerliche Geschichte erleben.
Die heitere italienische Atmosphäre des Librettos inspirierte Franz von Suppé zu einer Musik voll feinem Humor und mitreissender Lebenslust. Die melodischen Qualitäten der Gesangspartien, die prächtigen vokalen Ensemblesätze und die wirkungsvoll gefügten Finale verleihen dieser Operette das Format einer komischen Oper. Aus einer Vielzahl musikalisch hochstehender Nummern seien der Terzett-Walzer "Wonnevolle Kunde", Fiamettas Lied "Hab' ich nur deine Liebe", das berühmte "Immerzu undici, dodici, tredici" oder das Duett "Mia bella fiorentina" speziell hervorgehoben, ohne dabei den Gehalt der übrigen Titel schmälern zu wollen.
Franz von Suppé wurde am 18. April 1819 in Split (Kroatien) als Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppé-Demelli geboren. Suppés Vater entstammte einer belgischen, später in Dalmatien lebenden Familie. Seine Mutter war Wienerin. Bereits mit 8 Jahren sang Francesco im Kirchenchor der Kathedrale von Split, dessen Chorleiter Giovanni Cigalla ihm erste musikalische Kenntnisse vermittelte. Flötenunterricht erhielt er vom Kapellmeister Giuseppe Ferrari. Mit fünfzehn Jahren begann er dann auf Wunsch seines Vaters eine Ausbildung zum Juristen an der Universität von Padua. In dieser Zeit besuchte er häufig Mailand und sah nicht nur die damaligen Opernaufführungen in der Scala, sondern trat auch in persönlichen Kontakt mit Gioacchino Rossini, Gaetano Donizetti und dem jungen Giuseppe Verdi.
Mit 16 Jahren komponierte Suppé sein erstes großes musikalisches Werk, eine Messe in F-Dur, die er aber erst vierzig Jahre später als MISSA DALMATICA veröffentlichte. Nach dem Tod seines Vaters zog er im September 1835 nach Wien und begann mit dem Medizinstudium. Er beendete dieses aber rasch wieder, um seine musikalische Karriere am Konservatorium in Angriff zu nehmen. Zur Finanzierung seines Studiums gab er Italienisch-Unterricht. Schon ein Jahr nach seiner Ankunft in Wien vollendete Suppé 1836 eine weitere Messe und arbeitete an seiner ersten Oper VIRGINIA, die er im August 1837 fertig stellte. Das Werk aber wurde in der Folge nie aufgeführt.
Nachdem er seine Studien am Konservatorium 1840 beendet hatte, fand der 21-jährige Suppé rasch eine Stelle als Kapellmeister am Theater in der Josefstadt. Diese Funktion übte er später auch im Theater an der Wien und ab 1865 am Carltheater aus. Auch als Komponist war Franz von Suppé sehr produktiv. Seine Orchester- und Kammermusik wurde allerdings wenig beachtet. Er schrieb Musik zu über 190 Possen und anderen Bühnenwerken, darunter zum Lustspiel DICHTER UND BAUER (1846).
1860 komponierte er – angeregt durch die Operettenerfolge von Jacques Offenbach in Wien – seine erste einaktige Operette DAS PENSIONAT. Unter Einbezug von Elementen des einheimischen Volkstheaters schuf er weitere Werke dieses neuen – aus Frankreich stammenden – Genres; 1865 und 1897 gelangen ihm mit DIE SCHÖNE GALATHEE und mit BOCCACCIO grosse Welterfolge. Damit begann der Siegeszug der "Wiener Operette". BOCCACCIO gilt – neben DIE FLEDERMAUS und DER BETTELSTUDENT – als eine der klassischen Wiener Operetten der "Goldenen Operetten-Ära".
Nach langjähriger Krankheit verstarb Franz von Suppé am 21. Mai 1895 in Wien. Er hinterliess mehr als 200 Bühnenwerke, darunter 31 Operetten.
Giovanni Boccaccio
Fiametta
Pietro, Prinz von Palermo
Leonetto, Student
Scalza, Barbier
Beatrice, seine Frau
Lambertuccio, Gewürzkrämer
Peronella, seine Frau
Lotteringhi, Fassbinder
Isabella, seine Frau
Checco/Herzog
Diverses
Vorverkauf
Gaby Meier-Felix
Monika Vonarburg
Theaterkasse
Ursula Koch Arnold
Gaby Meier-Felix
Monika Vonarburg
Garderobe
Brigitta Eicher
Theres Hodel
Ueli Merki
Vreny Merki
Restaurant / Bar
Luzia Dahinden und Team
Bühne
Urs Heller
Franz Hodel
Edward Jaggi
Jost Meyerhans
Szenenwerk GmbH
Frisuren und Maske
Sarah Bianda
Stefania Caputo
Claudia Fischer
Yvonne Häfliger
Julian Hug
Eveline Jurt
Evelin Winiger
Nadine Zberg
Kostüme und Requisiten
Beatrice Bättig
Alexa Lipp
Regula Stocker
Maria Wyder
Cornelia Strebel
Sybille Zihler
Sanität
Samariterverein Sursee
Diese Beiträge wurden über das Frau Luna publiziert:
6210 Sursee